Die Battlefield-Reihe hat seit ihrem Debüt mit Battlefield 1942 im Jahr 2002 zahlreiche Innovationen und Experimente erlebt. Manche davon wurden gefeiert, andere sorgten für Diskussionen. Mit Battlefield 4 führte DICE eines der spektakulärsten Features der Seriengeschichte ein: das sogenannte Levolution-System. Dabei konnten Spieler durch bestimmte Aktionen massive Veränderungen auf den Karten auslösen – etwa den Einsturz eines Wolkenkratzers in „Siege of Shanghai“ oder den Dammbruch in „Flood Zone“.
Während viele Fans diese Momente bis heute mit „Only in Battlefield“ verbinden, zeigt die Entwicklung von Battlefield 6, dass DICE dieses Konzept nicht fortführt. Und das ist wahrscheinlich die richtige Entscheidung.
Levolution: Damals beeindruckend, heute überholt
Als Battlefield 4 erschien, sorgten die dynamischen Kartenveränderungen für großes Aufsehen. Der Einsturz des Wolkenkratzers oder das Aufbrechen einer Insel durch ein Schiffswrack waren optisch beeindruckend und machten sich perfekt in Trailern und Marketing-Kampagnen.
Doch im Rückblick zeigt sich: So spektakulär das Feature aussah, spielerisch brachte es oft mehr Nachteile als Vorteile. Karten wie „Siege of Shanghai“ litten stark darunter, dass nach dem Einsturz des Gebäudes ein leerer, trostloser Bereich übrigblieb, der das Spieltempo verlangsamte. Auch andere Levolutions wie der Damm in „Lancang Dam“ oder die Radarstation in „Rogue Transmission“ waren eher enttäuschend, da sie die Karten kaum sinnvoll veränderten.
Warum Battlefield 6 einen anderen Weg geht
Laut aktuellen Informationen konzentriert sich DICE bei Battlefield 6 stärker auf andere Gameplay-Mechaniken und taktische Möglichkeiten, statt erneut auf große Zerstörungsevents zu setzen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Kern-Gameplays, dynamischeren Gefechten und neuen Gadgets wie der Assault Ladder, die Spielern kreative Wege im Kampf eröffnet.
Das bedeutet jedoch nicht, dass DICE den experimentellen Geist von Battlefield 4 aufgibt – im Gegenteil. Statt auf visuelle Spektakel zu setzen, versucht das Studio, das Spielerlebnis langfristig zu verbessern und die Karten so zu gestalten, dass sie in jeder Phase des Matches ausgewogen bleiben.
Nostalgie trifft Realität
Viele Fans blicken nostalgisch auf die Levolution-Momente in Battlefield 4 zurück – und ja, damals waren sie ein echtes Highlight. Doch spielerisch hatten sie nicht immer den gewünschten Effekt. Dass Battlefield 6 diesen Weg nicht weitergeht, dürfte der Serie letztlich guttun.
Die Veröffentlichung von Battlefield 6 ist für den 10. Oktober 2025 auf PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC geplant. Ob DICE nach Release vielleicht kleinere, durchdachte Zerstörungsmechaniken integriert, bleibt abzuwarten.
Battlefield 6: Neues Gadget für die Assault-Klasse verändert das Spiel