Nach der positiven Resonanz auf die erste Hands-on-Präsentation während der gamescom 2025 hat Entwickler Urban Games nun die zweite Episode seiner First Look-Videoreihe zu Transport Fever 3 veröffentlicht. Der neue Clip liefert erstmals detaillierte Einblicke in die Cargo-Mechaniken und das Industriesystem, die für den kommenden Tycoon-Titel grundlegend überarbeitet wurden.
Vollständig überarbeitete Industrie und Logistik
Transport Fever 3 deckt über 100 Jahre Transportgeschichte ab – von den Zeiten der Dampflokomotiven bis hin zu modernen Jets und Helikoptern. Der Fokus liegt dabei stärker als je zuvor auf ökonomischer Tiefe und strategischem Tycoon-Gameplay.
-
32 Industrietypen & 37 Cargotypen (doppelt so viele wie im Vorgänger)
-
Dynamische Produktionsketten, die sich mit den Bedürfnissen der Städte entwickeln
- Advertisement - -
Klimazonen-spezifische Industrien (gemäßigt, trocken, tropisch, neu: subarktisch)
-
Offshore-Industrien wie Ölplattformen und neue Feldmechaniken
-
Produktions-Booster durch Arbeitskräfte oder Spezialwaren (z. B. Dünger für Farmen)
Zum ersten Mal entwickeln sich Industrien organisch weiter und passen sich auch an die Umgebung an – Fischereien in der Wüste gehören also der Vergangenheit an.
Mehr Kontrolle für Spieler:innen
Ein zentrales Upgrade ist die deutlich größere Kontrolle über Lieferketten:
-
Zuweisung spezifischer Fracht pro Transportabschnitt
-
Nutzung von Lagerhäusern und Umschlagpunkten
-
Spezialisierung von Fahrzeugen und Stationen
-
Berücksichtigung von Lieferzeiten, die sich direkt auf die Stadtentwicklung auswirken
Auch das visuelle Feedback wurde verbessert: Fabriken zeigen klarer, wo Engpässe entstehen, während Statistiken für Profis noch tiefere Analysen ermöglichen.
Über 250 Fahrzeuge & realistischer Personentransport
Mit mehr als 250 detailgetreuen Fahrzeugen bietet Transport Fever 3 die bislang größte Auswahl der Serie. Neu ist, dass das modernste Modell nicht zwingend das beste ist – Faktoren wie Kapazität, Ladegeschwindigkeit, Wartungskosten und Komfort spielen eine zentrale Rolle.
Auch der Personentransport bleibt ein entscheidendes Gameplay-Element: Jeder Bürger hat ein Zuhause, einen Arbeitsplatz und Freizeitaktivitäten, was ein dynamisches Verkehrsnetz erfordert. Staus, Engpässe und sich ändernde Stadtbedürfnisse fordern konstante Optimierung.
Public Contracts, Heatmap-System & Community-Support
-
Öffentliche Aufträge reagieren dynamisch auf die regionale Ausrichtung des Netzwerks.
-
Ein neues Heatmap-System zeigt, wo Chancen und Subventionen warten.
-
Umfassende Modding-Tools sollen die Community stärker einbinden als je zuvor.
Mit den überarbeiteten Cargo-Mechaniken, mehr Kontrolle für die Spieler:innen und deutlich erweiterten Möglichkeiten positioniert sich Transport Fever 3 als der bisher ambitionierteste Teil der Reihe. Urban Games will damit die „ultimative Tycoon-Erfahrung“ bieten – bei gleichzeitigem Fokus auf Zugänglichkeit und Community-Support.
👉 Mehr Infos und die aktuelle First Look-Episode findet ihr auf www.transportfever3.com.