Dienstag, August 26, 2025
NewsPlayStation nach Concord-Debakel: Weniger Live-Service, mehr Blockbuster-IP

PlayStation nach Concord-Debakel: Weniger Live-Service, mehr Blockbuster-IP

Nach einem turbulenten Jahr 2024, das sowohl von dem Flop Concord als auch vom Überraschungserfolg Astro Bot geprägt war, stellt PlayStation seine Strategie neu auf. CEO Hermen Hulst erklärte im Gespräch mit der Financial Times, dass Sony künftig Risiken besser steuern, Studios enger überwachen und vor allem stärker auf den Aufbau großer, langfristiger Marken setzen will.


Concord: Ein teures Lehrstück

Mit geschätzten 250 Millionen US-Dollar Entwicklungskosten zählt Concord zu den größten Fehlschlägen in der Geschichte der PlayStation Studios. Der Live-Service-Shooter wurde im Sommer 2024 veröffentlicht – und nur zwei Wochen später bereits wieder eingestellt. Kurz darauf schloss Sony auch gleich das verantwortliche Studio Firewalk.

„Ich möchte nicht, dass unsere Teams immer nur auf Nummer sicher gehen“, so Hulst. „Aber wenn wir scheitern, dann sollen wir früh und günstig scheitern.“

Concord war alles andere als günstig. Analysten führen den Misserfolg auf die Übersättigung im Live-Service-Markt zurück: zu viele Multiplayer-Shooter, zu wenig Alleinstellungsmerkmale.

- Advertisement -

Astro Bot: Die Kehrseite der Medaille

Das Gegenbeispiel liefert Astro Bot, das im Herbst 2024 für PS5 erschien. Das charmante Jump’n’Run gewann zahlreiche Preise und verkaufte sich bis März 2025 über 2,3 Millionen Mal – ein enormer Erfolg für eine ursprünglich eher kleine PlayStation-Marke.

PlayStation 6: Release, Preis, Hardware – alle Infos zur kommenden Sony-Konsole

Für Hulst ist Astro Bot ein Beleg dafür, dass sich kontinuierlicher Markenaufbau lohnt: Der kleine Roboter trat erstmals als Tech-Demo auf PS4 auf, bekam mit Astro’s Playroom zum PS5-Launch weitere Aufmerksamkeit – und ist nun zu einem echten PlayStation-Star aufgestiegen.


Mehr Kontrolle, weniger Risiko

Die Lehren aus Concord haben dazu geführt, dass Sony seine interne Studio-Überwachung massiv verschärft hat. Laut Hulst gebe es nun viel engmaschigere und häufigere Tests in allen Entwicklungsphasen.

Auch die Studios selbst bestätigen das. Jason Connell, Art Director bei Sucker Punch (Ghost of Yōtei), erklärt:

„Wenn wir auf eine Riesenmine zusteuern – etwa weil ein anderes Studio ein fast identisches Spiel entwickelt – dann ist das nun wertvolle Information, die wir rechtzeitig erhalten.“

Dieses engere Netz aus Gruppentests, interner Kommunikation und Executive-Abstimmung soll verhindern, dass ein weiteres Concord passiert.


Weniger Live-Service, mehr Blockbuster-IPs

Sony wird seine Live-Service-Offensive zurückfahren. Zwar befindet sich mit Marathon von Bungie noch ein prominentes Projekt in Arbeit (geplant bis März 2026), doch auch hier gibt es Sorgen: Verzögerungen, Personalabbau und Funkstille lassen Fans skeptisch werden.

Stattdessen rückt Hulst die Vision klar in Richtung großer Franchises:

„Wir gehen sehr bewusst an die Erschaffung neuer IP heran. Wir wollen verstehen, wie sich ein neues Konzept zu einer ikonischen Marke für PlayStation entwickeln kann – und wie es sich später auch über das Gaming hinaus entfalten lässt.“

Damit orientiert sich Sony an den Erfolgsreihen The Last of Us und Uncharted, die längst über Games hinaus zu Marken in TV, Merchandising und Popkultur geworden sind.


Ausblick: Das PlayStation-Line-up

Die nächsten Monate und Jahre sind mit einer Mischung aus Blockbuster-IPs und ambitionierten neuen Titeln gefüllt:

  • 2025: Ghost of Yōtei, Lost Soul Aside
  • 2026: Marvel Tōkon: Fighting Souls, Saros von Housemarque
  • In Entwicklung: Fairgames, Marvel’s Wolverine, Naughty Dogs Sci-Fi-Abenteuer Intergalactic: The Heretic Prophet, Marathon und weitere.

Nach dem Concord-Debakel zieht Sony klare Konsequenzen: mehr Aufsicht, weniger Live-Service-Experimente, und ein noch stärkerer Fokus auf ikonische Franchises. Hulst will künftig sicherstellen, dass PlayStation-Studios ihre Kreativität ausleben können – aber mit der Absicherung, dass Fehlschläge nicht mehr hunderte Millionen Dollar kosten.

Quelle:https://www.ft.com/content/d5859ffc-c4d7-4480-98a6-c1cff07af299

 

Banner 300x250


Jetzt einkaufen und unterstützen

*Unsere Seite enthält Affiliate-Links zu Amazon. Ihr unterstützt uns durch eure Einkäufe, ohne dass zusätzliche Kosten für euch anfallen.

4 Kommentare