Montag, August 25, 2025
NewsPlayStation 6: Release, Preis, Hardware – alle Infos zur kommenden Sony-Konsole

PlayStation 6: Release, Preis, Hardware – alle Infos zur kommenden Sony-Konsole

Die nächste Konsolengeneration wirft bereits ihre Schatten voraus: Sony hat offiziell bestätigt, dass die PlayStation 6 in aktiver Entwicklung ist. Während die PlayStation 5 mit ihrem geplanten Pro-Upgrade noch lange nicht am Ende ihres Lebenszyklus steht, richtet sich der Blick der Branche zunehmend auf den Nachfolger. Erste Insiderberichte, technische Details und offizielle Hinweise zeichnen schon jetzt ein deutliches Bild davon, wohin die Reise geht.

Im Folgenden fassen wir alle gesicherten Informationen und glaubwürdigen Leaks zur PlayStation 6 zusammen – von Erscheinungszeitraum und Preis über technische Ausstattung bis hin zu möglichen Launch-Titeln.


Wann erscheint die PlayStation 6?

Ursprünglich hatten Branchenbeobachter einen Start der PS6 für Ende 2027 erwartet. Diese Prognose orientierte sich sowohl an früheren Konsolenzyklen – die PS4 erschien 2013, die PS5 im Jahr 2020 – als auch an internen Dokumenten, die während der Übernahme von Activision durch Microsoft öffentlich wurden.

PlayStation 6: Leaker verspricht zehnfach bessere Raytracing-Leistung – fast auf RTX-5090-Niveau

- Advertisement -

Neue Insiderberichte aus dem August 2025 zeichnen jedoch ein anderes Bild: Demnach soll die PS6 frühestens 2028, möglicherweise sogar erst 2029 auf den Markt kommen. Der Grund für diese Verschiebung ist offenbar das für 2026 geplante Upgrade in Form der PlayStation 5 Pro, mit dem Sony die Lebensspanne der aktuellen Generation verlängern möchte. Ein offizielles PS6-Announcement wird etwa ein Jahr vor dem tatsächlichen Marktstart erwartet.


Preis: Was wird die PS6 kosten?

Zum Preis der kommenden Konsole gibt es derzeit unterschiedliche Einschätzungen. Branchenanalysten halten einen Startpreis zwischen 700 und 900 US-Dollar für realistisch. Hintergrund sind steigende Produktionskosten sowie Sonys Strategie, mit mehreren Modellvarianten unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen.

Ein neuer Leak sorgt jedoch für Gesprächsstoff: Der bekannte YouTube-Kanal „Moore’s Law Is Dead“ berichtet, dass Sony die PS6 möglicherweise deutlich günstiger positionieren will. Demnach könnte die Konsole schon für 500 bis 700 US-Dollar erscheinen, wobei 600 Dollar als wahrscheinlichster Einstiegspreis genannt werden. Eine abgespeckte Variante ohne zusätzliche Features könnte sogar für rund 299 Dollar angeboten werden, während leistungsstärkere Modelle über 700 Dollar kosten könnten.

Damit wäre die PS6 günstiger als die PS5 Pro, die 2026 zu einem Preis von rund 800 Dollar erwartet wird.


Technische Ausstattung: Was steckt in der PS6?

Technisch will Sony einen deutlichen Sprung nach vorne machen. Wie bereits bei den Vorgängermodellen setzt das Unternehmen auf Prozessoren von AMD. Erste Leaks sprechen von einer neuen GPU-Architektur mit dem Codenamen „UDNA“, einer Weiterentwicklung der bekannten RDNA-Technologie.

Zu den erwarteten Features gehören:

  • Deutlich verbesserte Raytracing-Leistung
  • KI-Beschleunigung für Grafik- und Gameplay-Funktionen
  • Moderne Upscaling-Technologien wie FSR oder Deep Learning
  • Optionaler 8K-Output, wobei 4K bei 120 Hz das realistische Ziel bleibt
  • Eine noch schnellere SSD für nahezu sofortige Ladezeiten
  • Eine neue Audio-Engine als Nachfolger der Tempest-3D-Technologie
  • KI-gestützte Systemfunktionen, die etwa für intelligenteres NPC-Verhalten oder optimiertes Rendering genutzt werden könnten

Darüber hinaus gilt eine umfassende Abwärtskompatibilität mit PlayStation-4- und PlayStation-5-Spielen als nahezu sicher.


VR-Support: PSVR 3 oder nur Kompatibilität?

Virtual Reality bleibt ein ambivalentes Thema für Sony. Mit dem 2023 erschienenen PSVR 2 ist der Konzern zwar der einzige Konsolenhersteller mit eigenem VR-Headset, allerdings blieb der große Durchbruch bislang aus. Zwar gab es einzelne VR-Adaptionen von Blockbustern wie Resident Evil Village, Resident Evil 4 Remake oder Gran Turismo 7, exklusive Eigenproduktionen sind aber rar.

PlayStation 6: Durch KI angetriebene Gaming-Revolution

Ein PSVR 3 gilt daher als unwahrscheinlich. Sehr wahrscheinlich ist hingegen, dass die PS6 von Beginn an mit PSVR 2 kompatibel sein wird. VR-Spiele könnten zudem direkt von der deutlich gesteigerten Hardwareleistung profitieren.


Abwärtskompatibilität

Ein zentraler Punkt für viele Spielerinnen und Spieler ist die Möglichkeit, bestehende Bibliotheken weiter nutzen zu können. Hier will Sony laut Insidern keine Brüche riskieren. Daher gilt es als sicher, dass die PS6 sowohl PS5- als auch PS4-Spiele unterstützt. Damit würde Sony seine wachsende digitale Plattform-Ökonomie nahtlos fortführen.


Design und Modelle

Offizielle Informationen zum Design gibt es bislang nicht. Erwartet wird allerdings, dass Sony – ähnlich wie bei der PS5 – mehrere Modellvarianten anbieten wird. Dazu könnten Ausführungen mit und ohne Laufwerk gehören, ebenso unterschiedliche Speicherausstattungen. Ziel ist es, verschiedene Preis- und Zielgruppen abzudecken.


Launch-Line-up: Welche Spiele erscheinen zum Start?

Bereits seit 2024/2025 sollen erste AAA-Studios an Launch-Titeln für die PS6 arbeiten. Laut Gerichtsdokumenten im Zusammenhang mit der Microsoft-Activision-Übernahme ist Call of Duty fest für den Launch der PS6 eingeplant.

Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass Sony erneut stark auf exklusive Titel setzt. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass neue Features wie KI-gestützte NPCs oder erweiterte Cloud-Funktionen gezielt in Launch-Spielen demonstriert werden könnten.


Handheld-Gerät: Kommt ein PS6-Begleiter?

Besonders spannend ist ein weiterer Leak, der von einem möglichen Sony-Handheld berichtet. Unter dem Codenamen „Project Canis“ soll ein tragbares Gerät entwickelt werden, das parallel zur PS6 erscheinen könnte.

Zu den bisher durchgesickerten technischen Daten gehören:

  • 16 GB RAM
  • GPU-Architektur auf Basis von RDNA 5
  • Deutlich höhere Compute-Power als bei PS5/PS5 Pro
  • 4 MB L2-Cache und 16 MB MALL-Speicher
  • LPDDR6-Arbeitsspeicher wird noch nicht rechtzeitig marktreif sein

Damit könnte Sony nach PlayStation Portable und PS Vita einen neuen Anlauf im Handheld-Segment wagen.


Fazit: Die wohl letzte „klassische“ Konsole

Alles deutet darauf hin, dass die PlayStation 6 eine der leistungsstärksten Konsolen ihrer Zeit werden soll – und womöglich auch die letzte ihrer Art. Brancheninsider gehen davon aus, dass Sony mittelfristig verstärkt auf Cloud- und digitale Plattformen setzen wird. Die PS6 könnte somit den Höhepunkt und zugleich den Schlusspunkt der klassischen Konsolengeneration markieren.

 

Banner 300x250


Jetzt einkaufen und unterstützen

*Unsere Seite enthält Affiliate-Links zu Amazon. Ihr unterstützt uns durch eure Einkäufe, ohne dass zusätzliche Kosten für euch anfallen.

4 Kommentare