Ich bin schon seit Jahren ein bekennender Razer-Fan. Angefangen hat es bei mir damals mit dem Razer Thresher für die PlayStation – und seitdem bin ich hängen geblieben. Warum? Ganz einfach:
Razer baut keine halben Sachen. Die Headsets sind robust, sehen stylisch aus, klingen top – und vor allem halten sie auch nach Jahren noch, wenn andere schon längst den Geist aufgeben.
Darum war ich auch richtig gespannt, als Razer das neue BlackShark V3 Pro angekündigt hat.
Das BlackShark ist ja schon länger so etwas wie der „Geheimtipp“ unter E-Sportlern – und jetzt gibt es die neueste Generation, optimiert für PC, PlayStation und Xbox.
Ich dachte mir: „Okay, wenn Razer sagt, das Ding hat die schnellste kabellose Verbindung, ein Mikrofon in Studioqualität und dazu noch hybride Geräuschunterdrückung, dann will ich sehen, ob das wirklich so ist – oder ob es nur Marketing-Bla-Bla ist.“
Und mal ehrlich: Als jemand, der schon ewig mit Razer-Headsets zockt, bin ich natürlich ein kleines bisschen voreingenommen – aber genau deshalb kann ich auch sagen, wenn etwas nicht passt.
Also, schnallen wir uns an – ich hab das Teil an der PS5, am PC und sogar an der Xbox ausprobiert, und hier kommt mein ausführlicher Test.
Es gibt zwei Arten von Headsets:
- Die, die einfach nur nett Sound ausgeben, damit du im Spiel nicht komplett taub bist.
- Die, die so kompromisslos auf Performance getrimmt sind, dass du denkst, sie wurden im Geheimlabor von E-Sport-Profis unter der Aufsicht von Laserhaien entwickelt.
Das Razer BlackShark V3 Pro fällt ganz klar in Kategorie 2.
Razer will hier kein „normales“ Gaming-Headset abliefern – sie wollen dir ein Profi-Werkzeug geben, mit dem du im Spiel hören kannst, ob dein Gegner gerade den linken oder rechten Fuß zuerst aufsetzt.
Ich habe das Headset an der PlayStation 5 und ein paar anderen Geräten getestet – und sage dir jetzt, ob es wirklich so gut ist, wie Razer verspricht.
Das Versprechen von Razer – und warum es für uns PS5-Spieler spannend ist
Razer bewirbt die neue BlackShark-Generation mit drei Schlagworten: Geschwindigkeit, Präzision und Kommunikation.
Und das zieht sich konsequent durch alle Features:
- Extrem niedrige Latenz dank HyperSpeed Wireless Gen-2 – nur 10 Millisekunden Verzögerung, was sogar besser ist als bei den meisten Profi-Headsets.
- Klarstes Mikrofon in Studioqualität – ideal für Team-Chat, Streaming oder wenn du einfach keinen blechernen Robotersound willst.
- Hybride Geräuschunterdrückung (ANC) – damit du dich auch im Chaos konzentrieren kannst.
Für PlayStation-User ist vor allem spannend: Das BlackShark V3 Pro nutzt Tempest 3D Audio voll aus.
Das heißt: Du bekommst nicht nur links/rechts-Sound, sondern hörst Gegner über oder unter dir – was in Spielen wie Call of Duty, Helldivers 2 oder Fortnite wirklich entscheidend sein kann.
Features – in Gamer-Sprache erklärt
Lass uns das Technik-Blabla mal in normale Worte übersetzen:
1. HyperSpeed Wireless Gen-2
Kabelloser Modus mit 10ms Latenz.
Übersetzt: Kein nerviger Delay zwischen dem, was im Spiel passiert, und dem, was du hörst. Wenn du Schritte hörst, sind sie jetzt da – nicht erst in einer halben Sekunde.
2. HyperClear Vollband-Mikrofon
Abnehmbar, superklar, nimmt nur deine Stimme auf.
Du klingst, als würdest du direkt ins Ohr deines Teamkollegen sprechen – ohne dass der dein Tastaturgeklapper oder den bellenden Hund hört.
3. Hybride ANC mit 4-Mikro-System
Schaltet Umgebungsgeräusche runter.
Heißt: Auch wenn der Staubsauger läuft oder dein Mitbewohner gerade ein Smoothie mixt, kannst du dich voll aufs Spiel konzentrieren.
4. TriForce Bio-Cellulose Treiber
50mm-Treiber mit sehr klarer Klangtrennung.
Explosionen klingen satt, Schritte sind messerscharf zu orten, und Hintergrundgeräusche verschwimmen nicht zu einem Soundbrei.
5. THX Spatial Audio (PC) & Tempest 3D Audio (PS5)
Auf PC gibt’s sogar einen 7.1.4 Surround Sound, auf der PS5 eben das volle Tempest-Erlebnis – perfekt für Games mit komplexen Soundkulissen.
6. Multi-Device-Konnektivität
2,4 GHz Wireless, Bluetooth, USB und 3,5 mm Klinke.
Du kannst sogar gleichzeitig Wireless und Bluetooth nutzen – etwa um zu zocken und parallel Musik oder Discord vom Handy einzuspielen.
Gesamteindruck & Ersteindruck
Schon beim Auspacken merkt man: Das Razer BlackShark V3 Pro will kein 08/15-Headset sein. Die Verpackung ist typisch Razer – edel, stabil und mit diesem „Ich will dich jetzt sofort ausprobieren“-Feeling.
In die Hand genommen, wirkt das Headset direkt wertig: Metallrahmen, stabile Scharniere, nichts knarzt oder fühlt sich billig an. Das Gewicht ist gut ausbalanciert – schwer genug, um stabil zu wirken, aber nicht so schwer, dass man nach einer Stunde Nackentraining braucht.
Was sofort auffällt, ist die Verarbeitungsqualität: Saubere Übergänge, hochwertige Materialien und ein Design, das professionell wirkt, ohne langweilig zu sein. Für jemanden, der schon lange Razer-Produkte nutzt, ist das ein vertrautes Gefühl – es hat einfach diesen „Das Ding hält Jahre“-Vibe.
Praxis-Test – So spielt es sich mit dem BlackShark V3 Pro
Ich hab das Headset auf der PS5 in mehreren Szenarien getestet:
- Helldivers 2 – Tempest 3D Audio ist hier Gold wert. Du hörst Gegner schon, bevor sie auf dem Bildschirm erscheinen, und kannst dich perfekt positionieren.
- Call of Duty – Jeder Schritt, jede Nachlade-Animation ist klar hörbar. Besonders in Search & Destroy-Matches fühlt man sich fast schon unfair im Vorteil.
- Fortnite – Die Richtungserkennung bei Schüssen ist extrem präzise – gerade im Endgame ein großer Pluspunkt.
- BF6 Beta ( und da war es gefühlt etwas cheaten, ich hörte jeden Gegner ganz genau)
Das Mikrofon hat mich besonders überrascht: Selbst im Party-Chat mit mehreren Leuten war ich immer klar zu verstehen, und Hintergrundgeräusche wurden sehr gut herausgefiltert.
Auch der Tragekomfort ist stark: Die Memory-Foam-Polster sind weich, und auch nach 3 Stunden war kein unangenehmer Druck zu spüren.
Verarbeitung & Tragekomfort
Beim Auspacken merkt man sofort: Das Razer BlackShark V3 Pro ist kein Leichtgewicht im Sinne von „billig“, sondern eher im Sinne von „stabil, aber angenehm zu tragen“.
Der Bügel ist mit einem weichen Memory-Foam-Polster versehen, das auch bei langen Sessions nicht drückt. Die Ohrpolster sind schön dick, ebenfalls aus Memory-Foam und mit atmungsaktivem Kunstleder überzogen – so wird’s nicht zu schnell warm.
Die Verarbeitung wirkt absolut hochwertig: Nichts knarzt, die Gelenke sind stabil, und auch das Mikrofon sitzt fest, ohne zu wackeln. Der Rahmen ist aus Metall, was einfach ein beruhigendes Gefühl gibt – das Ding hält einiges aus.
Optisch bleibt Razer seinem Stil treu: schlichtes, mattes Schwarz mit dezenten Logos – kein grelles RGB-Feuerwerk, sondern eher ein professioneller Look, der trotzdem nach „Gaming“ schreit.
Kurz gesagt: Es fühlt sich nach einem Headset an, das man lange nutzen will – und lange nutzen kann.
Vielseitige Verbindungen & smarte Nutzung
Das Razer BlackShark V3 Pro ist nicht nur ein Headset für E-Sport, sondern auch ein richtig flexibles Allround-Talent. Egal, ob du am PC zockst, auf der Konsole unterwegs bist oder zwischendurch Musik hörst – das Headset hat die passenden Optionen parat.
1. Verbindungsmöglichkeiten:
-
2,4 GHz HyperSpeed Wireless: Ultratief-latenzfreies Audio für Wettkampf-Gaming – praktisch für FPS oder schnelle Multiplayer-Spiele.
-
Bluetooth: Perfekt, um gleichzeitig Musik vom Smartphone zu hören oder Voice-Chats auf dem Handy zu führen, während du zockst.
-
USB-A: Klassische kabelgebundene Verbindung für maximale Stabilität am PC.
-
3,5 mm Klinke: Kompatibel mit Konsolen, mobilen Geräten oder anderen Audioquellen.
Cooles Extra: Du kannst 2,4 GHz Wireless und Bluetooth gleichzeitig nutzen – zum Beispiel am PC zocken und parallel einen Anruf auf dem Smartphone annehmen.
2. Nutzung in verschiedenen Modi:
-
Gaming: Dank THX Spatial Audio (PC), Tempest 3D (PS) oder Windows Sonic (Xbox) bekommst du präzise Positionshinweise – extrem hilfreich bei kompetitiven Spielen.
-
Musik & Filme: Die TriForce Bio-Cellulose-Treiber liefern kristallklaren Sound, detailreiche Höhen und satte Bässe – ideal für entspanntes Hören oder Streaming.
-
Voice-Chat & Calls: Das HyperClear Mikrofon sorgt für klare Sprache, ob beim Zocken oder bei Zoom/Teams-Meetings.
3. Razer Synapse App:
Die Razer Synapse Software erweitert das Headset enorm:
-
Individuelle EQ-Profile: Neben den 12 vorkonfigurierten EQ-Presets für beliebte Spiele lassen sich bis zu 9 eigene EQ-Profile direkt auf dem Headset speichern.
-
Sound-Modi & THX Spatial Audio: Anpassung der Klangbühne nach Wunsch, um entweder die räumliche Genauigkeit zu maximieren oder Musikkino-Feeling zu erzeugen.
-
Mikrofon-Einstellungen: Lautstärke, Noise-Cancellation und Monitoring lassen sich perfekt auf deine Bedürfnisse anpassen.
-
Firmware-Updates: Immer die neuesten Features und Optimierungen, ohne komplizierte Installation.
Alles in allem bietet das BlackShark V3 Pro maximale Flexibilität: Es ist ein Profi-Headset für E-Sport, gleichzeitig aber ein leistungsfähiges Multimedia-Headset, das sich unkompliziert auf unterschiedliche Geräte und Einsatzbereiche einstellen lässt.
Für wen lohnt sich das Headset?
Das BlackShark V3 Pro richtet sich klar an kompetitive Spieler – also Leute, die Shooter oder schnelle Multiplayer-Games ernst nehmen.
Es ist auch für Streamer top, weil Mikro und Soundqualität ohne extra Technik schon sehr professionell klingen.Für reine Singleplayer-Fans lohnt es sich nur dann, wenn du Sound als wichtigstes Element im Spiel siehst – für The Last of Us oder Horizon ist es natürlich trotzdem ein Genuss.
Fazit – Mein Eindruck nach dem Test
Ich sag’s euch so: Das BlackShark V3 Pro ist ein Headset, bei dem man sofort merkt, dass es fürs Gaming gemacht wurde – und zwar nicht nur für Gelegenheitsspieler, sondern auch für Leute, die ernsthaft Wert auf Sound legen.
Der klar definierte Raumklang ist gerade auf der PS5 mit Tempest 3D Audio genial, aber auch am PC mit THX Spatial Audio eine Wucht. Schritte, Schüsse, Nachladegeräusche – alles wird so deutlich dargestellt, dass man fast schon ein schlechtes Gewissen bekommt, weil man die Gegner so früh hört.
Das Mikrofon? Klare, saubere Sprachübertragung, perfekt für Teamplay. Die hybride Geräuschunterdrückung macht im E-Sport oder bei lauter Umgebung wirklich den Unterschied – man kann sich einfach besser konzentrieren.
Klar, das Ganze hat seinen Preis, und für Casual-Gamer, die nur ab und zu zocken, ist es vielleicht etwas zu viel des Guten. Aber wer ein Headset sucht, das Leistung, Komfort und Langlebigkeit kombiniert, der macht hier definitiv keinen Fehlkauf.
Ich persönlich werde es jetzt öfter nutzen – und das will was heißen, weil mein altes Razer Thresher lange unangefochten war.
Weitere Infos und jetzt kaufen
Pro ✅
-
Top Klangqualität mit präzisem Raumklang
-
Extrem niedrige Latenz dank HyperSpeed Wireless
-
Sehr gute Mikrofonqualität
-
Bequem auch bei langen Sessions
-
Hochwertige Verarbeitung, robustes Design
Contra ❌
-
Preis im oberen Segment (stand 15.08.25 : knapp 270€)
-
Für reine Gelegenheitsspieler eventuell zu „Overkill“
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐ (9,0/100)
FAQ:
-
Was ist neu beim Razer BlackShark V3 Pro?
Das Razer BlackShark V3 Pro bietet branchenführende kabellose Latenzen von bis zu 10 ms, ein abnehmbares HyperClear Full Band 12-mm-Mikrofon, hybride aktive Geräuschunterdrückung, Razer TriForce Biozellulose-Treiber Gen-2 mit 50mm Durchmesser, vier Verbindungsmöglichkeiten (2,4 GHz, Bluetooth, USB-C, 3,5 mm), THX Spatial Audio auf dem PC sowie professionell abgestimmte Soundprofile für ein kompetitives Gaming-Erlebnis.
-
Wie aktiviere ich THX Spatial Audio?
THX Spatial Audio ist auf dem Razer BlackShark V3 Pro verfügbar und in Razer Synapse integriert. Für Unterstützung von 7.1.4 Surround Sound ist Razer Synapse auf Windows 11 Version 23H2 (oder höher) erforderlich. Razer Synapse hier herunterladen.
-
Welches Audio-EQ-Profil sollte ich verwenden?
Fünf EQ-Voreinstellungen sind direkt verfügbar – Default, Game, Movie, Music und Esports 1 – jeweils abgestimmt, um dein Erlebnis in der jeweiligen Kategorie zu optimieren. Für die beste Audio-Performance empfiehlt Razer, die Voreinstellung passend zur Aktivität zu wählen. Für eine erweiterte Personalisierung stehen dir zusätzliche EQ-Slots zur Verfügung, konfigurierbar über Razer Synapse, Razer Audio Setup for Xbox oder die Audio App – inklusive maßgeschneiderter Profile für Titel wie Call of Duty, Halo Infinite, Fortnite, Apex Legends, CS2 und Valorant. Stell deinen Sound genau so ein, wie du ihn brauchst.
-
Wie nutze ich gleichzeitige Audioübertragung beim Razer BlackShark V3 Pro?
Es befindet sich eine LED-Anzeige an der Unterseite der linken Ohrmuschel. Ein grünes Licht zeigt an, dass 2.4GHz HyperSpeed Wireless Gen-2 verbunden ist, ein blaues Licht zeigt an, dass Bluetooth verbunden ist, und ein weißes Licht zeigt an, dass die gleichzeitige Audioübertragung verbunden ist. Nachdem du dein BlackShark V3 Pro mit 2.4GHz HyperSpeed Wireless und Bluetooth verbunden hast, kannst du durch doppeltes Tippen auf die Razer SmartSwitch-Taste ganz einfach zwischen den drahtlosen Modi wechseln.
-
Wie positioniere ich das Mikrofon, um die bestmögliche Sprachqualität zu erzielen?
Sprich ins Mikrofon, wobei das Mikrofonsymbol zu deinem Mund zeigen sollte, und achte darauf, dass es etwa 2,5 cm entfernt ist.
-
Was kann ich mit den Bedienelementen an der Ohrmuschel steuern?
Du kannst die SmartSwitch-Taste verwenden, um zwischen EQ- und Verbindungsmodes zu wechseln. Einmal drücken, um zwischen den EQs zu wechseln, und doppelt tippen, um zwischen 2,4 GHz, Bluetooth und Simultaneous Mode zu wechseln. Mit der ANC-Taste kannst du zwischen ANC Ein, Ambient Mode und ANC Aus umschalten. Ein konfigurierbarer Drehregler ermöglicht zusätzliche Audio-Steuerung wie Game/Chat-Balance, Mikrofon-Monitoring und Schrittverstärkung.
-
Was kann die Power-Taste neben dem Ein- und Ausschalten?
Die Taste dient auch als Medientaste. Einmal tippen, um die Wiedergabe zu pausieren, erneut tippen, um fortzusetzen. Doppelt tippen, um den aktuellen Titel zu überspringen, oder dreifach tippen, um zum vorherigen Titel zurückzukehren.
-
Was passiert, wenn ich mit 2 Modi verbunden bin und einen Anruf erhalte?
Bei gleichzeitiger Audioübertragung kann das Gerät Audio von zwei verschiedenen drahtlosen Quellen empfangen. Wenn ein Anruf auf Ihrem Mobiltelefon eingeht, priorisiert das Gerät Anrufe im Bluetooth-Modus.
-
Wie lange dauert es, das Razer BlackShark V3 Pro aufzuladen?
Eine vollständige Aufladung für 70 Stunden Spielzeit dauert etwa 4 Stunden, während 15 Minuten Ladezeit ungefähr 6 Stunden Spielzeit ermöglichen.
-
Wo kann ich das Razer BlackShark V3 Pro kaufen?
Du kannst dieses Produkt direkt auf razer.com, bei ausgewählten Einzelhändlern und Online-Shops oder in einem RazerStore in deiner Nähe kaufen.
*Diese Produkt wurde von Razer für diesen Test zur Verfügung gestellt!
Das BlackShark V3 Pro hat viele coole Funktionen! Die hybride Geräuschunterdrückung ist sicher nützlich, um sich beim Spielen zu konzentrieren. Außerdem gefällt mir das Design – es sieht hochwertig aus. Aber der Preis ist echt hoch, das muss man beachten.
Ich finde die neuen Razer BlackShark V3 Pro Headsets sehr interessant. Der Klang scheint wirklich gut zu sein, besonders mit dem 3D Audio für die PS5. Die niedrige Latenz von nur 10 Millisekunden ist auch super für Gamer. Ich denke, es könnte für E-Sportler und Streamer perfekt sein!
Klingt nach einem soliden Headset. Ich werde darüber nachdenken.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich so viel für ein Headset ausgeben möchte.
Es hat viele Features. Vielleicht kaufe ich es mir mal.
Die Beschreibung ist gut, aber ich weiß nicht, ob es das Geld wert ist.
Das Headset klingt interessant. Ich habe noch nie ein Razer-Produkt benutzt.
Ich finde das Razer BlackShark V3 Pro echt super! Der Klang ist einfach fantastisch und die Geräuschunterdrückung funktioniert perfekt. Ich kann mich viel besser auf meine Spiele konzentrieren. Danke für den tollen Test!