Die ersten Spekulationen zur kommenden Konsolengeneration von Sony nehmen Fahrt auf. Laut einem aktuellen Bericht von Digital Foundry könnte die PlayStation 6 (PS6) mit satten 24 GB RAM ausgestattet sein – ein deutliches Upgrade gegenüber den 16 GB der aktuellen PlayStation 5. Offiziell bestätigt ist zwar noch nichts, doch die Hinweise verdichten sich. Ein möglicher Release der PS6 dürfte frühestens 2026 erfolgen, passend zum bisherigen Veröffentlichungsrhythmus von Sony.
Doch warum könnte Sony überhaupt mehr Arbeitsspeicher verbauen? Laut den Experten von Digital Foundry geht es vor allem darum, zukünftige Spiele besser für aufwendige Grafiktechnologien wie Raytracing und KI-Features zu rüsten. Raytracing gilt als der aktuelle Standard für realistische Licht- und Schatteneffekte, während Künstliche Intelligenz zunehmend in Spieleentwicklung und Features integriert wird. Mehr RAM könnte dabei helfen, diese Entwicklungen optimal zu unterstützen.
24GB RAM: Mehr Leistung für Raytracing und KI
Auch wenn Entwickler auf Konsolen oft das Maximum aus der vorhandenen Hardware herausholen, stoßen 16 GB RAM zunehmend an ihre Grenzen. Auf dem PC sind mittlerweile 32 GB RAM für High-End-Games keine Seltenheit, um vergleichbare Grafikleistungen zu erreichen. Ein Upgrade auf 24 GB Arbeitsspeicher für die PS6 erscheint daher als logischer Schritt, um mit den steigenden Anforderungen der nächsten Jahre Schritt zu halten.
Ein weiterer Punkt sind die aktuellen Marktbedingungen: Die Preise für DRAM sind derzeit hoch, was eine weitere Steigerung über 24 GB hinaus teuer und damit für Sony unattraktiv machen könnte. Zudem könnte die internationale Handelspolitik – etwa neue US-Zölle – die Produktionskosten zusätzlich belasten. Das könnte sich auch auf den Preis der kommenden Konsolengeneration auswirken, ähnlich wie es bereits beim aktuellen PS5-Preisanstieg der Fall war.
PS6-Release: Frühestens 2026 realistisch
Wer jetzt schon den Nachfolger der PS5 erwartet, muss sich allerdings noch gedulden. Traditionell liegen zwischen Sonys Konsolen-Releases etwa sieben Jahre: Die PS3 erschien 2006, die PS4 folgte 2013 und die PS5 kam 2020 auf den Markt. Somit ist ein PS6-Launch nicht vor 2026 oder 2027 zu erwarten – möglicherweise auch später, abhängig von Marktentwicklungen und technologischen Fortschritten.
Parallel dazu verändert sich das Gaming-Ökosystem weiter. Mobile Games und Handheld-Geräte gewinnen stetig an Bedeutung, weshalb Sony angeblich an einem neuen Handheld arbeitet. Sollte dieser Erfolg haben, könnte Sony künftig verstärkt in den mobilen Gaming-Markt investieren, ohne die klassische Heimkonsole aus den Augen zu verlieren.
Die PlayStation 6 wirft trotz fehlender offizieller Ankündigung bereits jetzt ihre Schatten voraus. Ein Ausbau des Arbeitsspeichers auf 24 GB scheint angesichts der technologischen Trends und Anforderungen durchaus plausibel. Wann genau die PS6 erscheint und welche finalen Spezifikationen sie bieten wird, bleibt aber noch abzuwarten. Bis dahin dürfen sich Fans auf weitere Gerüchte und Details freuen, während die PS5 weiterhin stark im Rennen bleibt.
Die Spekulationen sind interessant, aber ich bin skeptisch. Lassen wir uns überraschen.
Ich finde die Gerüchte spannend, aber ich glaube erst an die PS6, wenn sie wirklich kommt.
24 GB RAM klingt gut, mal sehen, was Sony wirklich plant.
Interessant, aber ich warte lieber ab, bis es offizielle Infos gibt.