Im Rahmen des „State of Unreal 2025“-Events von Epic Games präsentierte CD Projekt Red eine Tech-Demo zu The Witcher 4. Sie bietet erste Einblicke in das kommende Rollenspiel. Zwar handelt es sich nicht um finale Spielszenen, dennoch liefert das gezeigte Material erste Hinweise auf die grafische Entwicklung des Titels.
CDPR betont: keine finale Version
Die Entwickler machten deutlich, dass die gezeigte Demo ausschließlich der Veranschaulichung der neuen Unreal Engine 5 diene. Das gezeigte Material stamme nicht aus einer spielbaren Version von The Witcher 4. Viele Inhalte und technische Elemente seien noch nicht final. Dennoch sorgte die Präsentation für eine intensive Diskussion unter Fans. Dies gilt insbesondere im Vergleich zur Next-Gen-Version von The Witcher 3.
Grafikvergleich zeigt: Witcher 3 bleibt konkurrenzfähig
Im Netz sind bereits erste Vergleichsbilder aufgetaucht, die Szenen aus der Tech-Demo von The Witcher 4 direkt mit der im Jahr 2023 überarbeiteten Version von The Witcher 3: Wild Hunt gegenüberstellen. Überraschend: Das mittlerweile über neun Jahre alte Spiel hält grafisch erstaunlich gut mit. Dies gilt zumindest in der aktualisierten Fassung mit Patch 4.04, Ultra-Details und Raytracing.
Unreal Engine 5 mit sichtbarem Potenzial
Dennoch zeigt sich in der Tech-Demo das grafische Potenzial der neuen Engine: Verbesserte Licht- und Schattendarstellung, detaillierte Gesichtsanimationen sowie eine glaubhaftere Welt-Physik lassen auf eine neue visuelle Qualität hoffen. Besonders die Umgebungsbeleuchtung und Materialtexturen stechen hervor.
The Witcher 4: Ciri als neue Hauptfigur war bereits 2014 geplant
Downgrade-Sorgen unter Fans
Ein Teil der Community äußerte Bedenken hinsichtlich möglicher grafischer Abstriche bis zum finalen Release. CDPR-Direktor Sebastian Kalemba reagierte beruhigend. Man sei sich der Erwartungen bewusst und arbeite mit größtem Anspruch an Qualität und technischer Umsetzung.
Auch wenn es sich bei der gezeigten Demo nicht um spielbares Material handelt, gibt die Präsentation einen ersten Eindruck von der Richtung, die The Witcher 4 einschlagen könnte. Die grafischen Unterschiede zum Vorgänger sind deutlich. Gleichzeitig bleibt The Witcher 3 dank seines Next-Gen-Updates auch im Jahr 2025 bemerkenswert eindrucksvoll.
Ein Veröffentlichungstermin für The Witcher 4 steht weiterhin aus.
Es ist beruhigend, dass sie an der Qualität arbeiten.
Interessant zu sehen, wie sich die Technik weiterentwickelt hat.
Ich hoffe, dass das Spiel am Ende besser wird als die Demo.
Die Grafik sieht gut aus, aber es ist noch nicht das Endprodukt.