Die Battlefield: Bad Company-Reihe hat sich mit ihrem einzigartigen Humor, der destruktiven Spielwelt und den unvergesslichen Charakteren einen festen Platz in den Herzen vieler Spieler gesichert. Doch obwohl sich Fans seit über einem Jahrzehnt eine Fortsetzung wünschen, bleibt Bad Company 3 bis heute ein unerfüllter Traum. Mit einem neuen Battlefield am Horizont stellt sich erneut die Frage: Wie stehen die Chancen für eine Rückkehr der legendären Chaostruppe?
Was machte Bad Company so besonders?
Die Bad Company-Titel hoben sich deutlich von der klassischen Battlefield-Formel ab. Während sich die Hauptreihe traditionell auf groß angelegte Multiplayer-Schlachten konzentriert, boten Bad Company (2008) und Bad Company 2 (2010) eine ungewöhnlich starke Einzelspieler-Erfahrung – mit Humor, Herz und einer eigenwilligen Truppe.
Kultige Charaktere & eine überraschend gute Story
Im Zentrum der Kampagnen stand die chaotische Einheit der B Company – bestehend aus dem eher ruhigen Neuling Preston Marlowe, dem Technik-Nerd Sweetwater, dem kriegslüsternen Haggard und dem stoischen Sergeant Redford. Ihre witzigen Dialoge, schräge Missionen und das spürbare Kumpelgefühl verliehen dem Spiel einen Charme, den kaum ein anderer Militär-Shooter je wiederholt hat.
Eine Einzelspieler-Kampagne mit Kultstatus
Vor allem Bad Company 2 gilt bis heute als eine der besten Einzelspieler-Erfahrungen im Shooter-Genre – und das in einer Reihe, die sonst für ihren Multiplayer berühmt ist. Die Mischung aus explosiver Action, zerstörbarer Umgebung (Frostbite lässt grüßen) und charismatischer Story war ihrer Zeit voraus – und bleibt bis heute einzigartig.
Warum schweigt EA zu Bad Company 3?
Trotz zahlreicher Bitten, Fan-Petitionen und regelmäßiger Diskussionen in Foren und sozialen Netzwerken hat sich Electronic Arts bislang nicht offiziell zu einer Fortsetzung geäußert. Immer wieder tauchen Gerüchte auf, wonach ein Bad Company 3 in der Konzeptphase gewesen sei – doch Konkretes? Fehlanzeige.
Ein Grund dafür könnte EAs strategische Neuausrichtung sein: In den letzten Jahren setzte man vermehrt auf Live-Service-Modelle, Battle Royale-Modi und Multiplayer-first-Konzepte. Ein storygetriebenes Bad Company passt da nur bedingt ins Bild – zumindest aus Publisher-Sicht.
Hoffnung durch das kommende Battlefield?
Mit einem neuen Battlefield-Titel in Entwicklung (vermutlich für ende 2025/2026) und Gerüchten um eine stärkere Rückkehr zur klassischen Battlefield-DNA, könnten die Chancen auf ein Wiedersehen mit Bad Company steigen. Erste Insider-Berichte deuten darauf hin, dass DICE sich wieder mehr auf die Wurzeln der Reihe konzentrieren will – darunter möglicherweise auch auf erzählerisch starke Kampagnen.
Leak zu Battlefield 6 zeigt spektakuläres Zerstörungssystem – Rückkehr zu den Wurzeln der Serie
Ob dies jedoch bedeutet, dass Bad Company 3 tatsächlich kommt, ist unklar. Es wäre auch denkbar, dass einzelne Elemente – etwa der Humor, die Charaktere oder zerstörbare Umgebungen – in einem neuen Battlefield auftauchen, ohne dass es sich um einen vollwertigen Nachfolger handelt.
Die Community gibt nicht auf
Die Nachfrage nach Bad Company 3 ist ungebrochen. Noch immer kursieren Videos, Fan-Art und Diskussionen über mögliche Fortsetzungen. Der Mythos lebt – getragen von Nostalgie und der Sehnsucht nach einem Shooter, der sich selbst nicht zu ernst nahm.
Eine Rückkehr mit Hürden
Sollte EA sich tatsächlich zu Bad Company 3 durchringen, stünde das Projekt vor großen Herausforderungen: Wie bringt man die altbekannte Leichtigkeit der Reihe in Einklang mit modernen Erwartungen an Grafik, Gameplay und Monetarisierung? Wird Humor noch funktionieren in einer Zeit, in der viele Shooter auf düstere Ernsthaftigkeit setzen?
Ein Traum, der noch lebt
Ob wir Battlefield: Bad Company 3 jemals zu Gesicht bekommen, steht in den Sternen. Doch eines ist sicher: Der Wunsch der Community ist lauter denn je – und mit einem neuen Battlefield in Sichtweite ist vielleicht genau jetzt die Gelegenheit, die kultige Truppe aus dem Ruhestand zu holen.
Was meinst du? Braucht die Shooter-Welt wieder mehr Humor und Charakter – oder sollte Bad Company ein nostalgischer Klassiker bleiben? Schreib es in die Kommentare!